Nach längerer Recherche bin ich beim Asus PB277Q gelandet, einem WQHD (2560x1440) 27 Zöller mit TN-Panel und 1ms Reaktionszeit für knapp 280 €. Es ist zwar derzeit in Mode TN-Panel gegenüber IPS-Panel zu verteufeln und technisch wenig versierte Nutzer lassen sich gerne in diversen Amazon-Rezensionen und Kommentaren über die vermeintlich unterlegene TN-Pannel Technik aus, aber für mich ist es genau das Richtige. Denn die Farbdarstellung ist meist nur eine Sache der Konfiguration und die Blickwinkelstabilität ist mir wurscht, da ich schließlich eh immer in ähnlicher Position vor dem Schreibtisch sitze.
Wichtiger ist vor dem Hintergrund eher die Reaktionszeit für Spiele und der Preis, da ich plante bei gefallen einen zweiten zu bestellen, weil ich endlich mal zwei gleiche Monitore haben möchte und nicht mehr so ein Stückwerk.
An sich hat der Monitor alle meine Erwartungen erfüllt: Die Farben sind super, die Reaktionszeit ebenso und auch die Gleichmäßigkeit Ausleuchtung stimmte. Ein einzelner Pixelfehler trübte das Bild etwas, allerdings sind die Pixel bei dem Gerät so klein gewesen, dass ich damit hätte leben können. Der Kontrast hätte bisweilen etwas knackiger sein können und der Schwarzwert war auch etwas zu hell, aber im Vergleich zu meinem jetzigen alten Monitor, einem ASUS VW266H war es eine deutliche Verbesserung und daher verschmerzbar. Zumal der Preis immer noch Top ist und damit allem in allen ein gutes Preisleistungsverhältnis.
Ich schickte ihn dennoch zurück, weil ASUS einen Fehler begangen hat. Der Monitor glitzert nämlich sehr stark. Dieser Kristall-Effekt sorgt dafür, dass insbesondere helle einfarbige Flächen eine Struktur bekommt, die je nach Lichteinfall teilweise leicht glitzert. Ohne Streulicht sieht es hingegen so aus, als würde ein feiner Staubfilm über dem Bild liegen, den man nur leider niemals wegwischen kann.
Die Folie, die üblicherweise über die Monitore fest verklebt wird um diesen matt zu bekommen, ist der Urheber dieses Effekts der so eigentlich auch bei allen matten Monitoren auftritt. Ich vermute (bin jetzt kein Monitorkonstrukteur), dass diese winzigen Kristalle halt nötig sind, um das Licht entsprechend zu brechen und den Monitor matt erscheinen zu lassen. Mein jetziger Monitor bzw. Monitore, da noch ein uralter 4:3 BenQ daneben steht, zeigen diesen Effekt ebenfalls, bei genauem hinsehen.
Doch nicht vergleichbar mit dem PB277Q. Einen derart ausgeprägten Kristall-Effekt habe ich nur mal bei einer sehr billigen matten Smartphone-Displayschutzfolie gesehen, die ich nach 2 Tagen wieder abzog und wegwarf.
Trotzdem sehr Schade, denn der Rest des Monitors hat mir echt gut gefallen und ich habe extra noch ein paar Tage gewartet, in der Hoffnung ich würde mich dran gewöhnen und den Effekt irgendwann nicht mehr als störend wahrnehmen, aber leider war dem nicht so.
Mir war jedenfalls gar nicht klar gewesen, dass es derartig starke Kristall-Effekte auch bei Monitoren geben kann, doch Tante Google teilte mir mit, dass es wohl einige gibt, die davon geplagt sind. Möglicherweise liegt auch eine Streuung innerhalb der Modellreihe vor, da einige schwören bei ihrem PB277Q gäbe es einen solchen Effekt nur ganz marginal. Mir war aber das Risiko zu hoch, weswegen ich das Gerät ohne Ersatz zu den Amazonen zurück geschickt habe.
Hattet ihr auch schon mal einen solchen Kristalleffekt bei einem Monitor und hat er auch auch so gestört? Bin ich vielleicht zu empfindlich?